Veranstaltungsreihe "Gesundheit im Dialog - Neuigkeiten aus der Medizin"

Thema: Kleine Drüse – großer Ärger? Die Prostata
Montag, 23. Juni 2025, 18 Uhr

im Klinikum Garmisch-Partenkirchen,
Magistrale - Eingangsbereich

Referent: Dr. Michael Reiter, Chefarzt Urologie & Kinderurologie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Moderator: Dr. Stefan Nöldeke
Chefarzt Gefäßchirurgie & Gefäßmedizin, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Informativ aufbereitet für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Eintritt frei - Getränke und ein kleiner Imbiss stehen für Sie bereit.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Was ist Ethik?

Philosophie ist die Wissenschaft, die versucht, das Leben der Menschen zu verstehen und zu deuten. Eines der Kerngebiete der Philosophie ist die Ethik, die drei anderen großen Teilgebiete sind die Logik, die Erkenntnistheorie und die Metaphysik.

  • Logik ist die "denkende Kunst" und untersucht, was wahr oder falsch, positiv oder negativ ist. Sie formuliert "Wenn..., dann...!"-Schlussfolgerungen. Beispiel: Wenn ein Mammakarzinom Hormonrezeptor positiv ist, dann kann eine antihormonelle Therapie helfen.
  • Erkenntnistheorie fragt, ob man etwas weiß und wie das Wissen zu Stande kommt. Der Zweifel ist hier ein zentrales Thema. Beispiel: Was ist eigentlich Krankheit? Was ist Gesundheit? Was ist eigentlich normal?
  • Metaphysik heißt übersetzt "jenseits der natürlichen Beschaffenheit" und ist das Gebiet der Philosophie, welches sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens und dem Wesen des Menschen beschäftigt.
  • Ethik ist die praktische Philosophie und bedeutet "Nachdenken über menschliches Handeln aus der Perspektive der Menschenwürde". Sie versucht, Kriterien für gutes Handeln aufzustellen. Das Anliegen der Ethik ist, Antworten zu finden auf die Frage: "Was soll ich tun?"(Immanuel Kant).

Grundlage der ethischen Überlegungen sind dabei die anderen Teilgebiete der Philosophie und die geltende Rechtsordnung der Gesellschaft.

 

‹ Zurück zur Übersicht