Veranstaltungsreihe "Gesundheit im Dialog - Neuigkeiten aus der Medizin"

Thema: Kleine Drüse – großer Ärger? Die Prostata
Montag, 23. Juni 2025, 18 Uhr

im Klinikum Garmisch-Partenkirchen,
Magistrale - Eingangsbereich

Referent: Dr. Michael Reiter, Chefarzt Urologie & Kinderurologie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Moderator: Dr. Stefan Nöldeke
Chefarzt Gefäßchirurgie & Gefäßmedizin, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Informativ aufbereitet für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Eintritt frei - Getränke und ein kleiner Imbiss stehen für Sie bereit.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Fachabteilungen

Forschung

Die Forschungsaktivitäten am Zentrum Innere Medizin werden im Studiensekretariat koordiniert.

Im Bereich der Gastroenterologie werden vor allem Untersuchungen zu neuen Therapieansätzen bei gastro-ösophagealer Refluxerkrankung sowie zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhren-Erkrankungen durchgeführt.

Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen ist federführend in die Alpine Studiengruppe integriert, die eine Verbesserung der Versorgungsforschung zum Ziel hat.

Aktuell laufen folgende Forschungsvorhaben im Zentrum Innere Medizin im Bereich Gastroenterologie am Klinikum Garmisch-Partenkirchen:

  • neue Therapiemethoden bei PPI resistenten Refluxbeschwerden (s. Invasive Gastroenterologie: Anti-Reflux-Mucosa-Ablation)
  • Neue Methoden der Polypenbehandlung und –Abtragung im Darm (Kaltschlinge, FTRD)
  • Teilnahme an „Chronicle“-Studie der Uni Freiburg
  • klinischer Stellenwert der High Resolution Manometrie
  • prospektive Untersuchung zur sekundär sklerosierenden Cholangitis (SSC)
  • Entwicklung einer multimodalen ambulanten Untersuchungsmethode zur Beurteilung der Ösophagusfunktion
  • molekular-genetische Kriterien bei der Achalasie
  • Einsatz der Robotik bei der Endoskop-Aufbereitung

Die Forschungsergebnisse des Zentrums Innere Medizin werden auf nationalen und internationalen Kongressen präsentiert und in nationalen und internationalen Zeitschriften publiziert.