Veranstaltungsreihe "Gesundheit im Dialog - Neuigkeiten aus der Medizin"

Thema: Kleine Drüse – großer Ärger? Die Prostata
Montag, 23. Juni 2025, 18 Uhr

im Klinikum Garmisch-Partenkirchen,
Magistrale - Eingangsbereich

Referent: Dr. Michael Reiter, Chefarzt Urologie & Kinderurologie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Moderator: Dr. Stefan Nöldeke
Chefarzt Gefäßchirurgie & Gefäßmedizin, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Informativ aufbereitet für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Eintritt frei - Getränke und ein kleiner Imbiss stehen für Sie bereit.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Uro­gynäko­logische Sprech­stunde

In unserer urogynäkologischen Sprechstunde stellen sich Frauen mit Beschwerden wie Harninkontinenz, Beckenbodenschwäche und Senkungsbeschwerden vor.

Die Harninkontinenz ist ein ungewollter Harnverlust, der unterschiedliche Ursachen haben kann. Die häufigste Form ist die sog. Stress- oder Belastungsinkontinenz (ca. 50%), daneben gibt es die sog. Dranginkontinenz (ca. 20%) und häufig auch Mischformen (ca. 30%).

Im Rahmen der Sprechstunde wird eine ausführliche Diagnostik mittels Fragebogen, Anamnesegespräch, urogynäkologischer Untersuchung und ggf. urodynamischer Messung durchgeführt. Eine urodynamische Messung ist zur genauen Unterscheidung der verschiedenen Inkontinenzformen sowie zur Einteilung der Inkontinenz in Schweregrade notwendig. Hierbei werden die funktionellen Abläufe im unteren Harntrakt mittels Drucksonden und Elektroden gemessen (Blasendruckmessung).

Abschließend werden alle Befunde mit der Patientin genau besprochen sowie eine Beratung über die weitere Therapie oder ggf. eine Operationsplanung durchgeführt. Wir führen sämtliche Inkontinenzoperationen in unseren modern ausgestatteten gynäkologischen Operationssälen durch.

Die Anmeldung und Terminvergabe erfolgt über das Sekretariat
Tel. +49 (0)8821 77-1300

DI: 14:00 – 15:30 Uhr

Bitte alle vorliegenden Befunde, Arztbriefe oder auch Röntgenaufnahmen mitbringen - vielen Dank!