Wir suchen Vermieter!

Wir sorgen für eine hochwertige medizinische Versorgung in der Region. Dafür brauchen wir Fachkräfte - und diese benötigen Wohnraum.

Helfen Sie uns bitte!
Wir freuen uns über Ihre Vermietungsangebote für unsere Beschäftigten! Herzlichen Dank.


Download Flyer


---------------------------------

Tag der offenen Tür
35 Jahre Pflegeschule
Garmisch-Partenkirchen
Gehfeldstraße 24

am 06. April 2025
14:00 bis 18:30 Uhr


Download Flyer

Programm:
Offene Bewerber-Lounge
Escape Room
Impulsvorträge
Popcorn und frische Waffeln
Losziehung der Tombola um 17:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fachabteilungen

Palliativmedizin

Die Palliativstation ist eine Schwerpunktstation zur Behandlung und Pflege von Patienten mit einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung. Ziel ist eine ganzheitliche Betreuung, die sich vor allem an den Wünschen und Bedürfnissen des Patienten orientiert und die Begleitung von Angehörigen und Freunden mit einschließt.

Im Verlauf von nicht heilbaren Erkrankungen treten vielfach belastende Symptome auf. Dazu können Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Schwäche und Verwirrtheit gehören. Häufig kommt es auch zu Problemen im psychologischen, sozialen und spirituellen Bereich.

Ziel der palliativmedizinischen Behandlung ist es, diese Symptome zu lindern, Patienten und ihren Angehörigen bei der Krankheitsbewältigung zu helfen und ein lebenswertes Leben bis zuletzt zu ermöglichen.

Die Patienten werden auf der Palliativstation unseres Klinikums durch ein spezialisiertes multiprofessionelles Team betreut. Dieses besteht aus speziell geschulten Ärzten, Pflegekräften, Psychoonkologen, Seelsorgern, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern sowie Kunst- und Musiktherapeuten. Fest integriert sind (z.T. ehrenamtliche) Mitarbeiter des Hospizvereins Werdenfels.
Ziel der Behandlung während des (im Durchschnitt etwa zweiwöchigen) Aufenthaltes auf unserer Station ist das Lindern von belastenden Symptomen, um eine Entlassung nach Hause, in ein stationäres Hospiz oder in eine geeignete Pflegeeinrichtung zu ermöglichen.

Die Kontaktaufnahme unter Tel. +49 (0)8821 77-2531 erfolgt durch den Hausarzt, durch zuweisende Kliniken oder andere Stationen im Haus oder durch die Patienten / Angehörigen selbst. Die Kosten für den Aufenthalt werden von der Krankenkasse übernommen. In der Regel wird eine Einweisung benötigt.