Veranstaltungsreihe "Gesundheit im Dialog - Neuigkeiten aus der Medizin"

Thema: Kleine Drüse – großer Ärger? Die Prostata
Montag, 23. Juni 2025, 18 Uhr

im Klinikum Garmisch-Partenkirchen,
Magistrale - Eingangsbereich

Referent: Dr. Michael Reiter, Chefarzt Urologie & Kinderurologie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Moderator: Dr. Stefan Nöldeke
Chefarzt Gefäßchirurgie & Gefäßmedizin, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Informativ aufbereitet für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Eintritt frei - Getränke und ein kleiner Imbiss stehen für Sie bereit.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Logopädie: Fachdisziplin für Sprach- und Schlucktherapie

Der Begriff "Logopädie" leitet sich aus dem altgriechischen "logos" (Wort) und "paideuein" (erziehen) ab und beschreibt die therapeutische Fachdisziplin, die sich mit der Diagnostik und Therapie der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluckstörungen aller Altersgruppen beschäftigt. Bei uns wird die Logopädie individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt und umfasst eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen.

Unsere Aufgabengebiete der Logopädie im Klinikum umfassen unter anderem:

  • Akutgeriatrische Komplexbehandlung: Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen.
  • Neurologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen nach Schlaganfällen, Unfällen oder Tumoren.
  • Stroke Unit: Frühzeitige Betreuung von Patient*innen mit Sprach- oder Sprechstörungen und Schluckstörungen nach Schlaganfällen.
  • Intensivstation: Unterstützung bei der Entwöhnung von Trachealkanülen und Training von Sprechen und Schlucken.
  • Säuglinge: Behandlung von Fütter- und Gedeihstörungen.
  • Störungsspezifische Beratung: Beratung von Patient*innen und ihren Angehörigen.

Unser Ziel ist es, die Störungen der Stimme, Sprache, des Redeflusses, der Artikulation und des Schluckens zu beheben oder zu verbessern.