Interdisziplinäre Zentren
- Adipositas-Zentrum
- Ambulantes OP-Zentrum
- Brustkrebszentrum
- Diabeteszentrum DDG Kinder- & Jugendmedizin
- Hämatologisches Zentrum
- Intensivmedizinisches Zentrum
- Medizinisches Versorgungszentrum
- Mutter-Kind-Zentrum/ Perinatal-Zentrum
- Onkologisches Zentrum Oberland
- Uroonkologisches Zentrum
- Zentrum Innere Medizin
Medizinische Leistungen
Wir behandeln Patienten aller Fachrichtungen interdisziplinär in einem Team aus Internisten und Anästhesisten. Rund um die Uhr ist die Versorgung lebensbedrohlicher Krankheitsbilder durch erfahrene Intensivmediziner gewährleistet. Wir verstehen Intensivmedizin als interdisziplinären und interprofessionellen Ansatz und stellen so die Versorgung auch komplexer intensivmedizinischer Herausforderungen für die Menschen im gesamten Oberland sicher.
Mit 18 spezialisierten Fach- und Belegabteilungen am Standort Garmisch-Partenkirchen wird für jedes Grundleiden eine umfassende Expertise aus erster Hand gewährleistet. Unser medizinisches Leistungsspektrum deckt die gesamte Intensivmedizin mit Ausnahme der Herz- und Neurochirurgie ab.
- Transpulmonale Druckmessung: Druckdifferenz zwischen dem intrapulmonalem und dem extrapulmonalen Druck
- NIV: Nicht-invasive-Beatmung ist eine Atemunterstützung/Beatmung, bei der Patienten über eine Mund-Nasenmaske mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden
- HFOT: High-Flow-Sauerstofftherapie ist eine Atemunterstützung, bei der die Patienten über eine spezielle Nasenkanüle mit einem hohen Fluss an Sauerstoff versorgt werden
- Mittels einer Maschine wird das Blut des Patienten außerhalb des Körpers mit Sauerstoff versorgt
- Lungenspiegelung
Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) bezeichnet den operativen Zugang der Trachea durch die Haut unterhalb des Kehlkopfes
- TTE: Herzultraschall
- TEE: Herzultraschall über die Speiseröhre
- Methode zum Monitoring von Hämodynamik und Kreislaufdaten des Patienten
- Mittels eines speziellen Katheters können Rückschlüsse auf die Funktion des Herzens, der Lungendurchblutung und dem Wasserhaushalt des Körpers getroffen werden
- Maschinelle Unterstützung des linken Herzens
- Senkung der Körpertemperatur mittels einer Maschine nach einem Kreislaufstillstand
- Vorübergehender Herzschrittmacher, indem eine Elektrode über eine Vene zum Herzen geführt wird und diese den Herzmuskel stimuliert
- Verfahren, bei dem die Funktion der Niere von einer Maschine übernommen wird
- Technisches Entnahmeverfahren von Blutplasma zu therapeutischen Zwecken
- Extrakorporales Blutreinigungsverfahren zur Reduzierung überschüssiger Entzündungsmediatoren
- Verfahren um den Druck im Inneren des Schädels zu messen
- Verschiedene Verfahrung zur Messung und Beurteilung der Hirnaktivität