Klinische Studien

Um Behandlungsmöglichkeiten noch wirksamer zu gestalten, benötigt man neue, sichere und bessere Therapiemethoden. Jedoch bedarf es von der ersten Entdeckung eines neuen Wirkstoffes bis zur Verschreibung als hochwirksames Arzneimittel einer sorgfältigen Überprüfung. Diese erfolgt in sogenannten Klinischen Studien. Durch die Teilnahme an Klinischen Studien ist es möglich, unseren Patientinnen innovative Medikamente und Therapiekonzepte zu einem sehr frühen Zeitpunkt, manchmal bereits vor der allgemeinen Verfügbarkeit, anbieten zu können. Wir wollen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für unsere Patientinnen nutzbar machen und sind uns des Wertes von Studien für zukünftige Therapien bewusst. Die Durchführung von Studien unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards.

Die Vorteile für Patientinnen liegen auf der Hand: Sie bekommen mit der Studienteilnahme die Chance auf eine neue Therapie, werden zudem besonders engmaschig überwacht und intensiv betreut – meist auch über die Dauer der eigentlichen Behandlung hinaus. Das aus den Studien gewonnene Wissen stellen wir der Fachwelt zur Verfügung. So können alle betroffenen Frauen weltweit davon profitieren.

Klinische Studien verbessern unser medizinisches Wissen. Neue Wirkstoffe können die Heilungschancen für Patienten erhöhen, die an einer bestimmten Erkrankung leiden. Durch die Entwicklung neuer Medikamente und Therapieschemata konnte z.B. bei der Behandlung von Brustkrebs eine deutlich höhere Lebenserwartung erreicht werden.

Aktuelle Studien:

  • BrainMet (GBG 79)
    Brain Metastasen in Breast Cancer

  • Pregnancy (GBG 29)
    Prospektive und retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40 Jahre) als Vergleichskohorte

  • Registry of the German CLL Study Group:
    Langzeitbeobachtung von Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie, B-Zell prolymphozytische Leukämie, T-Zell Prolymphozytenleukämie, kleinzelliges lymphozytisches Lymphom, reifzellige lymphatische Leukämien, Haarzellleukämie und Richter Transformation

  • ELDERLY
    randomisierte Phase II Studie; Aflibercept und 5-FU vs. FOLFOX als Erstlinientherapie für ältere Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom

  • FIRE-4.5
    Randomisierte Studie zur Evaluation von FOLFOXIRI + Cetuximab oder FOLFOXIRI + Bevacizumab als Erstlinientherapie bei mestastasierten colorektalen Karzinomen mit einer BRAF-Mutation

  • FIRE-4
    Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten

  • Nicht-interventionelles Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei follikulären Lymphomen

  • Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonen-Lymphomen

  • The Minerva trial - A phase IV Trial
    Studie zur Evaluation des Nebenwirkungsmanagements bei einer Kombinationstherapie mit Abemaciclib und endokriner Therapie bei hormonrezeptor positivem und HER2 negativem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs

  • OPAL
    ABC – Registerstudie bei fortgeschrittenem, inoperablen oder metastasierten mit Indikation zur systemischen Erstlinientherapie – triple negatives oder HER2 positives Mammakarzinom
    EBC – Registerstudie bei erwachsenen Patienten mit frühem Brustkrebskrebs (Stadium I-III), die mit einer initialen systemischen Therapie beginnen