Veranstaltungsreihe "Gesundheit im Dialog - Neuigkeiten aus der Medizin"

Thema: Kleine Drüse – großer Ärger? Die Prostata
Montag, 23. Juni 2025, 18 Uhr

im Klinikum Garmisch-Partenkirchen,
Magistrale - Eingangsbereich

Referent: Dr. Michael Reiter, Chefarzt Urologie & Kinderurologie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Moderator: Dr. Stefan Nöldeke
Chefarzt Gefäßchirurgie & Gefäßmedizin, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Informativ aufbereitet für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Eintritt frei - Getränke und ein kleiner Imbiss stehen für Sie bereit.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Klinische Studien

Um Behandlungsmöglichkeiten noch wirksamer zu gestalten, benötigt man neue, sichere und bessere Therapiemethoden. Jedoch bedarf es von der ersten Entdeckung eines neuen Wirkstoffes bis zur Verschreibung als hochwirksames Arzneimittel einer sorgfältigen Überprüfung. Diese erfolgt in sogenannten Klinischen Studien. Durch die Teilnahme an Klinischen Studien ist es möglich, unseren Patientinnen und Patienten innovative Medikamente und Therapiekonzepte zu einem sehr frühen Zeitpunkt, manchmal bereits vor der allgemeinen Verfügbarkeit, anbieten zu können. Wir wollen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für unsere Patientinnen und Patienten nutzbar machen und sind uns des Wertes von Studien für zukünftige Therapien bewusst. Die Durchführung von Studien unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards.

Die Vorteile für Patienten liegen auf der Hand: Sie bekommen mit der Studienteilnahme die Chance auf eine neue Therapie, werden zudem besonders engmaschig überwacht und intensiv betreut – meist auch über die Dauer der eigentlichen Behandlung hinaus. Das aus den Studien gewonnene Wissen stellen wir der Fachwelt zur Verfügung. So können alle Betroffenen weltweit davon profitieren.

Klinische Studien verbessern unser medizinisches Wissen. Neue Wirkstoffe können die Heilungschancen für die Patienten erhöhen, die an einer bestimmten Erkrankung leiden. Durch die Entwicklung neuer Medikamente und Therapieschemata konnte z.B. bei der Behandlung verschiedener Krebserkrankungen eine deutlich höhere Lebenserwartung erreicht werden.

Aktuelle Studien:

Brustkrebszentrum

Hämatologisches Zentrum

Uroonkologisches Zentrum