Seelsorge
Krankenhausseelsorge - eine Begegnung von Mensch zu Mensch
Wussten Sie schon,
dass die Nähe eines Menschen
gesund machen,
krank machen,
tot und lebendig machen kann?
Wussten Sie schon,
dass die Nähe eines Menschen
gut machen,
böse machen,
traurig und froh machen kann?
Wussten Sie schon,
dass das Wegbleiben eines Menschen
sterben lassen kann,
dass das Kommen eines Menschen
wieder leben lässt?
Wussten Sie schon,
dass die Stimme eines Menschen
einen anderen Menschen wieder aufhorchen lässt,
der für alles taub war?
Wussten Sie schon,
dass das Wort oder das Tun eines Menschen
wieder sehend machen kann einen,
der für alles blind war,
der nichts mehr sah,
der keinen Sinn mehr sah
in dieser Welt und
in seinem Leben?
Wussten Sie schon,
dass das Zeithaben für einen Menschen
mehr ist als Geld,
mehr als Medikamente,
unter Umständen mehr als eine geniale Operation?
Wussten Sie schon,
dass das Anhören eines Menschen
Wunder wirkt,
dass das Wohlwollen
Zinsen trägt,
dass ein Vorschuss an Vertrauen
hundertfach auf uns zurückkommt?
Wussten Sie schon,
dass Tun mehr ist als Reden?
Wussten Sie das alles schon?
Wussten Sie auch schon,
dass der Weg vom Wissen über das Reden zum Tun
interplanetarisch weit ist?
Von Wilhelm Willms
"...sich Zeit nehmen, zuhören, Interesse haben am anderen, mittragen und aushalten, miteinander beten, miteinander schweigen..."
Wir bieten Ihnen an ...
Gespräche
Wir sind für Patienten, Angehörige und Mitarbeitende da – unabhängig von Konfession oder Religion.
Eine Erkrankung geht nicht spurlos vorüber, schon gar nicht, wenn sie im Klinikum behandelt werden muss. In solchen Zeiten tut es gut, ein Gegenüber zu haben, einen Menschen, der sich Zeit nimmt, offen und wertschätzend zuhört und Mut zuspricht, der einfach für Sie da ist.
Die Kapelle für Stille und Gebet:
Auf der 1. Ebene, in der Nähe des Patientengartens finden Sie unsere Kapelle als Rückzugsort für Stille und Gebet.
Die Kapelle ist rund um die Uhr geöffnet.
Gottesdienste
Katholischer Gottesdienst
14-tägig, jeweils sonntags, um 10.15 Uhr: Wortgottesfeier mit Kommunionspendung
Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Plakaten auf den Pflegestationen.
Auf Wunsch wird am Sonntag vor und nach dem Gottesdienst die Krankenkommunion auf das Zimmer gebracht.
Evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl und Taizé-Liedern
jeden Donnerstag, um 18.15 Uhr
Alle Gottesdienste werden auch über den hausinternen Fernsehkanal Infokanal 3 (Sendeplatz 45ff) kostenfrei in die Patientenzimmer übertragen.
Geistliche Stärkung:
Katholische Beichte
Wenn Sie etwas bedrückt, so können Sie es vor Gott im Beisein des Seelsorgers aussprechen, um Vergebung bitten und diese zugesprochen bekommen.
Evangelische Beichte
„Sündige kräftig, doch noch kräftiger, glaub an die Gnade Gottes“ (Martin Luther).
Die Beichte ist Hilfe und Trost gegen die Sünde und das böse Gewissen; so ist sie von Christus im Evangelium gestiftet worden. Deshalb soll man in der Kirche die Beichte oder Absolution nicht in Abgang kommen lassen (aus den Schmalkaldischen Artikeln).
Krankenkommunion und Abendmahl
Die Heilige Kommunion bzw. das Heilige Mahl wird Ihnen auf Wunsch ans Bett gebracht.
Krankensalbung (evangelisch und katholisch)
Durch die Krankensalbung wird Gottes Zuwendung hautnah spürbar, wir bitten mit Ihnen um Zuversicht und Kraft in der Krankheit.
Krankensegnung
„Ich will mit dir sein und dich segnen“ spricht Gott, der Herr (1. Mose 26,3). Gottes Gegenwart spüren, Gottes heilvolles Ja zu Ihrem Leben hören und zusagen lassen.
Abschied und Aussegnung
Angesichts des Todes beten wir mit Ihnen zu Gott für die Verstorbene bzw. den Verstorbenen und für die Hinterbliebenen. Auf Wunsch kann auch ein Aussegnungsritual durchgeführt werden
Kontakt
Katholische Seelsorge
Pastoralreferentin Dr. Angelika Winterer
Tel. +49 (0)8821 77-1098
Email: angelika.winterer@klinikum-gap.de
Evangelische Seelsorge
Pfarrerin Birgit Schiel
Tel. +49 (0)8821 77-1099
Email: birgit.schiel@klinikum-gap.de
Die Kreuz-Blume - Das Logo der Krankenhausseelsorge
"Im sanften Kreuz wächst eine Blume aus dem abgeschnittenen Spross als Symbol für Leben und Gesundheit; im Kreuz kann das Gebrochene heil werden. Zugleich ist die Blume ein Dreifaltigkeits-Symbol und Ausdruck für den Glauben an die Auferstehung.“ (aus Schweden)
Die Kreuzblume ist das gemeinsame Logo der evangelischen und katholischen Krankenhausseelsorge.